top of page

Rentabilität im E-Commerce: So bringst Du Deine P&L auf Kurs 🚀

  • Autorenbild: Sebastian Schuetze
    Sebastian Schuetze
  • 17. Juli 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Juli


Passende KPI Dashboards sind Key für die Messung Eurer Performance
Passende KPI Dashboards sind Key für die Messung Eurer Performance

In der Startphase zählen häufig Wachstum und Marktanteile. Spätestens nach der ersten Skalierung entscheidet jedoch die Profitabilität über nachhaltigen Erfolg. Auf Basis unserer Projekterfahrung haben wir die wichtigsten Stellhebel zusammengestellt. Passe sie an Dein Geschäftsmodell an – gern auch gemeinsam mit uns.

1 | Umsatzquellen intelligent ausbauen

Hebel

Kerngedanke

Praxistipp

Eigenumsatz

Schnell drehendes, hochmargiges Kernsortiment im eigenen Shop

Produkte mit fraglichem Potenzial vor aufwendiger Content-Erstellung von der Listung ausschließen

Dropshipping

Sortiment erweitern ohne Lagerkosten

Mit 10–20 % Provision kalkulieren; Lieferqualität eng monitoren

Marktplätze

Reichweite über Amazon, eBay & Co.

Besonders bei Eigenmarken attraktiv – Wirtschaftlichkeit pro SKU prüfen

2 | Marge systematisch steigern

  • Sortimentspflege: Margenschwache Artikel aussortieren oder via Dropshipping anbieten (z. B. Produkte < 10 € VK).

  • Dynamische Preisgestaltung: Echtzeitdaten + KI nutzen, um Preise laufend auf maximale Profitabilität zu optimieren.

  • Eigenmarken stärken: Höhere Marge, bessere Kundenbindung und flexiblere Preisstrategie.

3 | Marketing & User Experience optimieren

  • Kanäle priorisieren: Budget auf die ROI-stärksten Touchpoints lenken, Customer Journey kontinuierlich testen (A/B, UX-Design).

  • Performance-Marketing: Datengetriebene Kampagnen, unterstützt durch KI-Automatisierung.

  • Loyalty statt Akquise-Hamsterrad: Wiederkäufer begeistern – z. B. durch Membership-Modelle, exklusive Bundles oder Early Access.

4 | E-Commerce Organisation schlank aufstellen

  • Klare Prozesse & Verantwortlichkeiten: OKRs für Teams und Gesamtorganisation verankern.

  • Mitarbeiterentwicklung: Kontinuierliche Weiterbildung sichert Innovationskraft und Bindung.

5 | Logistik & Retouren im Griff behalten

  • Supply-Chain-Effizienz: Starke Partner + transparente KPI-Steuerung.

  • Retourenmanagement: Kundenfreundlich, aber kostenbewusst (z. B. gezielte Retourengebühren). Bisher kaum negative Auswirkungen auf Conversion beobachtet.

6 | IT-Kosten smart senken

  • Skalierbare Technologien: Cloud-basierte Lösungen, Modularität statt Monolith.

  • Inhousing prüfen: Eigene IT-Services können Kosten bei gleicher Qualität reduzieren.

  • Automatisierung & KI: Self-Service-Bots im Kundenservice, automatisierte Workflows in Beschaffung, Buchhaltung u. a.

Fazit zur P&L

Wer Umsatzquellen diversifiziert, Margen aktiv managt und Prozesse konsequent verschlankt, macht seine E-Commerce-P&L resilient – auch in einem wettbewerbsintensiven Markt.

Ihr möchtet Euer Unternehmen effizienter gestalten und strategisch neu ausrichten? Wir denken mit und setzen um – weil jedes Unternehmen einen klaren Fokus braucht.

Logo design for light  bg.png
bottom of page